Quelle: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,580935,00.html
Fortsetzung folgt...Amerika - wo sich Scheitern lohnt
Von Gabor Steingart, Washington
Sorglosigkeit, Verschwendung, Gier - das Modell des US-Kapitalismus ist in der Finanzkrise mit einem großen Knall implodiert. Nur hat die Bush-Regierung das nicht gemerkt: Sie will das Feuer nicht mit Wasser, sondern mit Brennstoff löschen und belohnt die Zocker der Wall Street für ihr Versagen.
Größer und mächtiger als die Kirchen seien die Banken, klagte der deutsche Soziologe Georg Simmel schon vor über 100 Jahren. Sein Stoßseufzer hallt bis in diese Tage: Das Geld sei der neue Gott unserer Zeit. Wenn Simmel Recht hat, wofür einiges spricht, dann müssen wir seine Aussage heute verfeinern: Nicht alle Menschen beten zum gleichen Gott. Es gibt innerhalb der Geldgläubigen mindestens drei Glaubensrichtungen.
Da sind zunächst die Puritaner, die ihr Geld geduldig in die neuen Gotteshäuser tragen, in der Hoffnung, es möge sich vermehren. Der durchschnittliche Chinese parkt 40 Prozent seines Einkommens bei der Bank. Ein Lob der Disziplin! Daneben gibt es die Pragmatiker. Sie sparen und leihen, aber in dieser Reihenfolge. Ihr Wagemut befindet sich in Sichtweite des Ersparten. Diese Glaubensrichtung ist vor allem im Germanischen weit verbreitet. Ihr Schrein ist die Sparkasse.
Und dann ist da noch die Religionsgemeinschaft der Enthemmten, die sich vor allem in Amerika großer Beliebtheit erfreut. Diese Menschen bekennen sich zu vorsätzlicher Sorglosigkeit, lustvoller Verschwendung und allgegenwärtiger Gier.
"American way of life" nennen sie das.
Ihre Mitglieder leben im Hier und Jetzt – und fragen nicht nach dem Morgen. Der eine leiht dem anderen Geld, das er selbst nicht besitzt. Das hat er sich bei einem Dritten besorgt, der versprach, es vom Vierten zu holen. Und so weiter.
Spurensuche beginnt in Southampton
Diese Religionsgemeinschaft ist die gläubigste von allen. Vor einiger Zeit schon war man dazu übergegangen, erhofftes Geld wie tatsächliches Geld zu behandeln, den Wunsch also mit der Wirklichkeit gleichzustellen. Das war die Enthemmung der Enthemmten.
Da es bekanntlich mehr Wünsche als Dollarscheine gibt, war eine gewisse Unterdeckung über kurz oder lang nicht zu vermeiden. Ein Kapitalismus ohne Kapital, das war der kühne Kern der Innovation, konnte nicht funktionieren. Die diesseitige Erlösung findet nicht statt - zumindest darin scheinen sich der alte Gott, der mit dem Kreuz im Rücken, und der neue Gott, der mit dem Dollarzeichen im Auge, einig zu sein.
Also kam, was kommen musste: der große Knall. Immerhin drei von fünf US-Investmentbanken verloren ihre Selbständigkeit, die anderen zappeln noch. Zwei Immobilienbanken und ein Versicherungskonzern stehen unter staatlicher Verwaltung. Das Weltfinanzsystem hat gewackelt, was auch die Mitglieder der anderen Glaubensrichtungen mächtig erschreckte.
Es gibt zwar drei Religionen, aber nur einen Himmel. Wenn der einstürzt, sind wir alle tot.
Eine Spurensuche nach den Verantwortlichen müsste wahrscheinlich in Southampton beginnen, einem Badeort des Geldadels. Auf der Halbinsel Long Island vor den Toren New Yorks bekommt man eine Vorstellung, wie schön Gier aussehen kann.
Hier wurden Optionsscheine hundertfach in Märchenschlösser verwandelt, im Hintergrund rauscht das Meer. Durch ein Steuerschlupfloch haben die Geldgurus ihre Prämiengelder vergleichsweise ungeschmälert aus der Stadt geschafft. Für die Bezahlung in Aktien und Optionsscheinen muss in Amerika weniger als der halbe Spitzensteuersatz gezahlt werden, weshalb viele Banker einen geringeren Steuersatz entrichten als ihre Sekretärin.
Aus Minus wurde Plus
Die Herrschaften sind derzeit nicht zu Hause, also muss man für die weiteren Ermittlungen mit der Bahn nach New York fahren. Im Hochhaus der Lehmann Brothers, wo man gerade mit der Abwicklung der eigenen Geschichte beschäftigt ist, weiß man mehr über den Tathergang. Man verlieh Milliarden Dollar an Menschen, die nicht kreditwürdig waren, für Wohnungen und Häuser, die nicht wertvoll waren. "Nina" hieß das Geschäft im fröhlich-zynischen Jargon der Banker: No income, no asset - kein Einkommen, kein Vermögen.
Die Welt der Geldverleiher war dennoch in Ordnung. Die wundersame Geldvermehrung hat die Hauspreise vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2006 um über 70 Prozent steigen lassen. So war es gelungen, durch die Vermehrung von Risiken Gewinne zu erzeugen. Aus Minus wurde Plus, zumindest in den Bilanzen.
In besseren Zeiten hätte man gesagt, die Banker waren geschäftstüchtig. Heute heißt es, sie waren verantwortungslos. Karl Marx wusste, noch bevor das Wort Investmentbanking erfunden war, wie beides zusammenhängt: "Das Kapital hat einen Horror vor der Abwesenheit von Profit oder sehr kleinem Profit wie die Natur vor der Leere. Mit entsprechendem Profit wird Kapital wach, zehn Prozent sicher, und man kann es überall anwenden; 20 Prozent, es wird lebhaft; 50 Prozent, positiv waghalsig; 100 Prozent, es stampft alle menschlichen Gesetze unter seinen Fuß; 300 Prozent, und es existiert kein Verbrechen, das es nicht riskiert, selbst auf Gefahr des Galgens."
Paulson vertraut auf den Staat, den Steuerzahler und Bush
Von New York nach Washington: In der Pennsylvania Avenue residiert Finanzminister Henry Paulson, dessen Ministerium so wichtig ist, dass eine Gartentür sein Parkgrundstück mit dem des Weißen Hauses verbindet. Paulson ließ die Banken gewähren und will nun auch deren Schaden übernehmen. Er funktioniert als eine Art Rückversicherung für die Hochfinanz. Er arbeitet daran, nicht die Gier, aber den Galgen zu beseitigen.
Paulson war früher selbst Wall-Street-Banker. Er ist ein Mann mit guten Manieren und festen Grundüberzeugungen. Er vertraut in normalen Zeiten auf den Markt, den lieben Gott und auf George W. Bush. In Zeiten wie diesen vertraut er lieber auf den Staat, den Steuerzahler und auf Bush.
Er will ja nicht, wie vielfach berichtet wird, Geld aus der Steuerkasse entnehmen. Er will im Namen der Steuerkasse neue Milliardenkredite aufnehmen. "Ich hasse es, was ich da tue, aber es ist besser als die Alternative", sagte er vergangene Woche. Der Präsident hat schon genickt.
So ist das nun mal mit Glaubensgemeinschaften, die in Bedrängnis geraten. Sie werden immer noch gläubiger. Dasselbe kurzfristige Denken, das die Affäre ausgelöst hat, soll sie nun also beenden. Die Regierung versucht, das Feuer nicht mit Wasser, sondern mit Brennstoff zu löschen. Und zwar mit genau jenem Brennstoff, der die Flammen an der Wall Street entfacht hat: geliehenem Geld.
Nur das die neuerlichen Kredite nicht mehr nur vom sechsten, siebten und achten Mitglied der Religionsgemeinschaft stammen, sondern von allen Steuerzahlern eingesammelt werden sollen. Die Trennung von Staat und Kirche wäre damit aufgehoben, Wall Street würde Staatsreligion.
Die Gemeinsamkeiten mit den anderen beiden Religionsgemeinschaften sind ohnehin dabei, sich zu verflüchtigen. Dinge, die in Zeiten der altehrwürdigen Marktwirtschaft untrennbar zusammengehörten, wie Wert und Gegenwert, Lohn und Leistung, Risiko und Verantwortung, werden nun auch von Staats wegen auseinandergerissen. Im Amerika dieser Tage ist ein aus der Art geschlagener, ein entarteter Kapitalismus zu besichtigen.
Das ökonomische Versagen wird durch das politische Vorgehen in seiner Wirkung nicht gemildert, sondern verstärkt. Der Kapitalismus amerikanischer Glaubensrichtung ist nicht untergegangen, er bereitet seinen Untergang erst noch vor. Die Geschichte dieser Tage ist die Geschichte eines angekündigten Todes, womit wir bei Miss Marple wären.